
OBSERVABILITY MIT JAEGER

Jaeger ist ein System, welches verteiltes Tracing ermöglicht. Es wird für Monitoring und Troubleshooting von microservices-basierten Systemen verwendet.
Features
- Weitergabe von verteilten Kontextinformationen
- Monitoring von verteilten Transaktionen
- Ursachenanalyse
- Service dependency Analyse
- Performanz- und Latenzoptimierung
Vorteile von z/IRIS
- Mainframe services integriert in Serviceübersichten
- Erhalten Sie Traces mit mainframe spezifischer Systeminformation
- Performanz- und Latenzoptimierung ihrer Mainframesysteme
Observability Use-Case in Jaeger: Deadlock
Wenn zwei DB2 Mainframe Anwendungsaufrufe auf einer Datenbankressource einen Deadlock erzeugen, bricht der Datenbankmanager eine der Transaktionen zufällig ab und meldet den entsprechenden SQL-Code 911/913. Die andere Anwendung sollte daraufhin in der Lage sein die Verarbeitung fortzusetzen, insofern diese nicht bereits eine Zeitüberschreitung ausgelöst hat.
z/IRIS verbessert die Sichtbarkeit von Deadlocks, indem es das Span-Linking von OpenTelemetry nutzt. Span-Links bieten eine Möglichkeit, eine kausale Beziehung zwischen zwei oder mehreren ansonsten unabhängigen Prozessen herzustellen.
Zu allen am Deadlock beteiligten Anwendungsaufrufen fügt z/IRIS einen Span namens Deadlock-Participant hinzu. Dieser Span enthält einen direkten Link zum Db2 Deadlock Trace und umgekehrt. So haben Anwendungsteams nicht nur Einblick in die Auswirkungen des Deadlocks, sondern können auch dessen Häufigkeit analysieren und das Anwendungsverhalten ausfindig machen, welches Auslöser des Deadlocks war.
ENABLE MAINFRAME OBSERVABILITY
